AKKUSTIXX
AKKUSTIXX (New-Country, Hannover)
Akkustixx gibt es seit dem Jahr 2000. Gegründet wurde die Band von Tom Rehwald, Daniel Bunke und Maike Becker. Seitdem hat sie sich immer wieder verändert und neu erfunden.
Hier heißt es alles andere als ‘Survival of the Fittest’. Die drei Köpfe des Herren Bodosapiens sind sowohl kompositorisch als auch spielerisch gleichberechtigt, gleich stark, gleich eigenwillig, gleich verschieden.
Auf erfrischende Weise stellt er sich der Gattungsbestimmung quer und weiß trotzdem seine Vorfahren mit hartem Swing zu würdigen.
Seit 5 Jahren schicken Jazzfestivals aus Deutschland jedes Jahr einen der besten Musiker ihrer Region ins Rennen. Was daraus in drei Tagen intensiver Probenphase entsteht, ist in diesem Jahr auf dem ÜBERJAZZ- Festival Hamburg, den Jazztagen Dortmund und der Jazzwoche Hannover zu hören. Aus Hannover ist die Schlagzeugerin Christin Neddens dabei, die nach ihrem Studium in den USA bei Peter Erskine wieder in Hannover aktiv ist. Anschließend Session im Kulturpalast Linden.
Jazzwoche Hannover – Neues vom Emmichplatz (Linden Jazzsessions)
Opener-Band: Kunststofffabrik
Jazzwoche Hannover – Neues vom Emmichplatz (Linden Jazzsessions)
Opener-Band: Alex Rosengarth Trio
Linden Jazzsession mit der Openerband: Quartett Formaggio (Hannover)
Eintritt frei(willig)
„Quartett Formaggio“ (Hannover) spielt überwiegend Eigenkompositionen
Fynn Grossmann (sax), Charlotte Joerges (sax), Martin Schwarz (eb), Tim Nicklaus (dr)
zwischendurch und danach Warteraumjazz mit Mija.
Opener: Björn from Mars
Seit Juni findet jeden ersten Mittwoch im Monat die Lindener Pop-Session im Kulturpalast statt.
JAZZWOCHE HANNOVER – Neues vom Emmichplatz (Linden Jazzsessions)
Opener-Band: 13 YEAR CICADA
Besetzung: Zooey Agro – Stimme, Charlotte Birkenhauer – Vibraphon, Christopher Böhm – Bass, Philip Theurer – Schlagzeug
Zwischendurch und danach Warteraumjazz mit Mija.
LINDEN-JAZZSESSIONS mit dem Opener: :N.N.
Zwischendurch und danach Warteraumjazz mit Mija.
LINDEN-JAZZSESSIONS mit dem Opener: ENDGEGNER (Köln/Essen/Osnabrück)
Virtuell aber handgemacht – Zusammen mit einem Team aus musikalischen Abenteurern werden teils bekannte Videospielmelodien in das weite Reich des Contemporary Jazz transportiert, wobei die Charaktere der Stücke mit den Nebengenres Klassik, Rock, Funk und Free sehr variantenreich daher kommen. Ebenso die Melodien, welche aus Klassikern wie Zelda, Final Fantasy oder Metroid stammen.