LIZ UND AMÈLIE HAIDT
Amélie Haidt (Pop/München)
Liz (Singer-Songwriter/Hamburg)
JAN AUGSBERG (Singer-/Songwriter, Berlin)
TILL SITTER
Was kann man heute als Solokünstler ohne großes Kontaktnetz, aber mit viel Herzblut erreichen?
Das ist die Frage, der Jan Augsberg in 2016 nachgehen will.
Im Rahmen seines Projektes „100/100/365“ hat er sich vorgenommen, bis zum Ende des Jahres 100 Konzerte in 100 verschiedenen Städten weltweit zu spielen. Um sich ganz diesem Projekt und seiner Leidenschaft, der Musik, widmen zu können, hat Jan Augsberg den Job als Architekt und seine Wohnung gekündigt.
Mit klaren, ruhigen und häufig melancholischen Klavier- und Gitarrenstücken von den beiden Alben „Low“ und „Sailor” im Gepäck, macht er sich auf den Weg.
Das mutige musikalische Experiment soll zum Mitfiebern anregen und lebt von dem Gedanken der Freiheit.
Den Auftrittsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt – ob Wohnzimmer, Club, Straße, Museum, Universität, oder, oder, oder.
Einzige Vorgabe für die Tour „100/100/365“ ist es, dass Jan Augsberg in jeder Stadt nur ein einziges Konzert spielen wird.
JURI (Singer-/Songwriter, Köln/Sankt Augustin)
KLAASIUS (Akustik-Pop, Hannover)
TYCHO (Singer-/Songwriter, Hannover)
TERESA BERGMAN (Jazzy Folk-Funk, Berlin)
NATASCHA BELL (Pop, Hannover)
Beim Teresa Bergman Trio groovt sogar die Melancholie. Mit Bassist Frank Schulze und Schlagzeuger Alex Skoczowsky hat die Neuseeländerin aus Berlin den Folk mit Jazz und Funk fusioniert.
„With a twist of nearly everything“ schmückt sie ihren Sound mit Inspirationen aus Blues, Barjazz, Scat, Swing, Soul, Chanson, Kabarett und Musical aus. Diese spielerische Vielseitigkeit in der Musik und der Performance wirkt ansteckend auf jedes Publikum. Authentisch, ungekünstelt, intim sind die Auftritte der Wellingtonerin, facettenreich ihr Storytelling, immer mit einem optimistischen Grundton. Natascha Bell ist eine junge und talentierte Singer/Songwriterin – ein Geheimtipp aus Hannover. Sie leuchtet auf der Bühne nicht nur wegen ihrer roten Haarpracht, sondern hauptsächlich besticht sie durch ihre angenehme Persönlichkeit und ihre sanfte und zugleich kraftvolle Stimme.
Tickets hier: https://musszo.yapsody.com/event/index/47561/copy-of-teresa-bergman-amp-natascha-be
MARAMAO TRIO (Swing/Italian music from 40’s, 50’s, Hannover)
BRAZZO BRAZZONE
THEA SOTI (Serbien)
Lindener Avantgarde Jazz Session jetzt jeden 3. Dienstag im Monat!
Stimme und Komposition
Sängerin, Komponistin und Klangkünstlerin, geboren in Subotica (Serbien). Nach ihrer Ausbildung zur klassischen Pianistin begann sie sich in Budapest, später in Berlin, mit Jazz und populären Musikstilen zu beschäftigen. Sie studierte Jazz-Gesang und Komposition in Hannover, Luzern (CH) und Köln. Ihre Schwerpunkte liegen in der Erforschung der Möglichkeiten die menschliche Stimme als Instrument einzusetzen und im Zusammenfügen von durch komponierten Strukturen und freier Improvisation. Neben ihren interdisziplinären Projekten mit TänzerInnen, arbeitet sie gerne in Grenzbereichen zwischen Sprache, Klang und Poesie. Gegenwärtig ist sie mit ihrem Nonett Cherry Tree Orchestra und in dem experimentellen, frei-improvisierenden Duo mit Andi Schulz (Schlagzeug) zu hören. Ihr Projekt NaNaya vereint Einflüsse aus Osteuropa, dem Orient und dem Jazz in einem modernen Rahmen. Hier werden traditionelle Melodien aus Ungarn und Rhythmen des Nahen Ostens in Eigenkompositionen zum Klingen gebracht.
thea soti
MARLENE (Singer-Songwriterin/Hannover)
HANDS OF KAELLOS (Indierock, Alternative Rock, Experimental Rock, Hamburg)
SHORTSTRAW (Indie-bele, Johannesburg)
VIOLENT GIRLS (Indie Rock, Hannover)
Mit einem Nummer 1 Album 2015 und als Gewinner von zwei MK Awards für das beste Album und das beste Video 2014 machen Shortstraw aus Johannesburg ohne Zweifel große Wellen in der Indie-Musik-Szene. Mit ihren Melodien, eingängigem Rhythmus und oft unerwarteten brillanten Lyrics hat die Band in den meisten prominenten Live-Musik Veranstaltungsorten und Clubs in Südafrika gespielt und sind auch bekannt dafür, dass sie die Menge zum tanzen bringen.
Jetzt kommen sie für ihre “Euro Safari Tour 2016“ nach Deutschland.
KOMMANDO KANT (Punkrock/Indie-Rock, Husum/Hamburg)
WERNER STRONG (Rock, Hannover)
„Gedanken rasen, Rest bleibt kühl, das Wartezimmer-Hassgefühl / Ein Haufen unverbrauchter Energie” – Mit der Freilassung ebendieser bahnen sich Kommando Kant ruppig ihren Weg durch den Stau des Alltags.
Sie haben sich in der diffusen Mitte zwischen Indie- und Punkrock eingenistet und liefern melodiös-schroffe Liedbotschaften in der Tradition von Bands wie Turbostaat oder Muff Potter. Dabei richten sie mit ihren unbequemen Texten den kritischen Blick in bester Hamburger-Schule-Manier genauso sehr nach vorne wie über die eigene Schulter: „Deine Freiheit ist nichts als Faulheit / Deine Freiheit ist nichts als Feigheit“.
Mit „Ziehen Sie ’ne Nummer“ legt die Gruppe nun im August 2016 ihr Debütalbum vor. Produziert wurde es von Hauke Albrecht, der schon Bands wie Captain Planet und Findus dabei geholfen hat, ihren deutschsprachigen Indierock mit den notwendigen Druckstellen des Punkrock zu versehen. Von den Clubbühnen der Republik nehmen sie die Popkultur ins Visier und zielen in aller Nonchalance auf die Wunden und Brüche, die vor langer Zeit schief zusammengewachsen sind.“
Werner Strong – „Seit einigen Jahren schippern die Jungs von Werner Strong durch den hannoverschen Musik-Ozean. Die Besatzung: Jonas (Gesang), Henning (Gitarre), Pablo (Gitarre), Michael (Bass) und Simon (Schlagzeug), alle keine 20 mehr, sturmerprobt und kein bisschen leise. Dabei kennen sie nur einen Weg, und zwar direkt ins Ziel. Es dominiert frischer, schörkelloser Rock mit deutschen Texten, wobei melancholisch-verträumte und punkige Gewässer nicht gemieden werden.
Diverse Auftritte machen Lust auf mehr. Werner Strong sind bereit die Segel zu setzen und mit ihrer neuen EP an Bord die Bühnen der Region zu erobern!“
NIEKSE (Melancholische Indie-Folk, Niederlande)
Der Indiefolk-Sänger Niekse spielt melancholische Songs, über Dinge, die er interessant genug findet, um über sie zu singen. Mit einer elektrischen und einer akustischen Gitarre macht er seinen Weg durch eine Welt, die ihn seit seiner Kindheit fasziniert und auch weiterhin wird. Seine Debüt EP wurde im März 2016 in seiner Heimatstadt Nijmegen veröffentlicht. Diesen Juni bringt er seine Songs in die Bars und Wohnzimmer der Niederlande und Deutschland.
Foto: Mareike Tordis (www.mareiketordis.de)